• Skip to main content
Schibli-Gruppe

Schibli-Gruppe

Schibli-Gruppe

  • 7-24-schibli-service +41 44 252 52 52
  • email-iconinfo@schibli.com
  • pinStandorte
  • Kompetenzen
    • Elektrotechnik
    • Erneuerbare Energie
    • Elektrosicherheit
    • Gebäudetechnik
    • Automatik
    • IT
  • Firmen
    • Schibli AG | Elektrotechnik
    • Schibli AG | Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie
    • Schibli AG | Automatik
    • Schibli Elektrotechnik AG
    • Schibli Elektrotechnik GmbH
    • Elektronorm AG
    • Spetec AG
    • Entec AG
  • Über uns
    • Geschäftsleitung + Zentrale Dienste
    • Geschichte
    • Engagement + Partnerschaften
    • Hausmagazin «wir schiblianer»
    • Zertifizierungen
  • Referenzen
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Die Schibli-Gruppe als Arbeitgeberin
      • Schibli-Akademie
    • Lehre bei der Schibli-Gruppe
      • Die Schibli-Gruppe als dein Lehrbetrieb
    • Bewerbung Schnupperlehre
  • News
Startseite - Blog - Wird Augmented Reality die nächste technische Revolution?

Wird Augmented Reality die nächste technische Revolution?

20. April 2017

Microsoft leistet mit ihrer HoloLens Brille in diesem Bereich Pionierarbeit und verbindet mit realistischen 3D Hologrammen die reale Welt nahtlos mit der digitalen. Die ausgefeilten Technologie der Brille bietet ungeahnte neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung und -Fertigung und wird der Digitalisierung im Industriesektor einen weiteren enormen Schub verpassen.

Neue Workflows für Design und Konstruktion

Architekten, Planer, Designer und Konstrukteure werden mit der Augmented Reality völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Die konstruierten Gebäude, Produkte oder Maschinen betrachtet man direkt als 3D Hologramm. Einfacheres erstellen von Prototypen, geringere Fehlerquoten und eine effizientere Zusammenarbeit werden das Produktdesign revolutionieren.

Fertigung und Servicearbeiten mit holographischer Unterstützung

Einige Firmen, die im Bereich Digitalisierung ganz vorne mit dabei sind, entwickeln bereits erste Anwendungen für die HoloLens. So ist zum Beispiel die Firma Thyssenkrupp dabei, ihre Serviceprozesse zu revolutionieren, indem die Wartungslösung mit HoloLens kombiniert wird. Die Techniker werden in Zukunft die einzelnen Arbeitsschritte direkt ins Sichtfeld eingeblendet erhalten und können so freihändig arbeiten. Bei Problemen kommunizieren Sie direkt über die HoloLens mit der Wartungszentrale.

Konsolidieren und Kosten sparen mit unserem kostenlosen IT Wegweiser

Wir bieten Ihnen einen massgeschneiderten IT Wegweiser, analysieren Ihre Unternehmensstruktur und entwickeln individuelle IT Lösungen
zur Steigerung Ihrer Effizienz – unterstützt durch unsere langjährige Expertise.

Jetzt unverbindlich anfragen

In der Autoindustrie bereits im Einsatz

Bei Volvo arbeiten die Ingenieure bereits mit der Brille in der Mixed-Reality-Umgebung an neuen Fahrzeugmodellen. So lassen sich die verschiedenen Bauteile und Features einfacher planen und anschaulich darstellen. Auch im Verkauf lässt sich diese neue Technologie nutzen: In Zukunft werden Käufer und Verkäufer ihr Automodell direkt als 3D Hologramm konfigurieren.


Video: Volvo arbeitet mit der HoloLens

Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt

Nicht nur im Bereich Design und Produktion wird die Augmented Reality in Zukunft einen wichtigen Platz einnehmen, auch in diversen anderen Branchen wie zum Beispiel der Medizin (Planung und Unterstützung von Operationen), im Verkauf und in der Werbung (3D Hologramme direkt am POS/Verkaufsregal) aber auch im Büro (mehrere Bildschirmansichten auf verschiedenen Ebenen ohne Hardware).

Welche Rolle spielt Augmented Reality in ihrem Unternehmen?

Aktuell steht die Technologie und deren Anwendung noch in der Startphase. Es lohnt sich aber, sich bereits heute darüber Gedanken zu machen, in wiefern ihr Unternehmen diese Technologie in Zukunft integrieren könnte und welche Chancen und Risiken sich ergeben. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss Trends bereits früh erkennen und die nötigen Schritte einleiten.

Pascal Imhof, Kundenberater, Entec AG und Schibli-Gruppe Featured Image

Autor: Pascal Imhof Kundenberater

Weitere Beiträge
  • IT Outsourcing: Vorteile und Evaluation des richtigen Partners
  • Copilot für Microsoft 365 in der Praxis. Teil 5.
  • Copilot für Microsoft 365 in der Praxis. Teil 4.
  • Gruppenlogo_neg_60
  • Schibli-Gruppe
    Klosbachstrasse 67
    8032 Zürich

  • Telefon: +41 44 252 52 52, info@schibli.com
  • Folgen Sie uns
  • Datenschutz / Impressum
  • AGB