Microsoft Azure ist ab diesem Sommer mit Datenstandort Schweiz erhältlich. Die initial verfügbaren Dienste umfassen die klassischen «Infrastructure-as-a-Service» (IaaS) Dienste wie Computing, Storage, Backup und Netzwerk, sowie einige «Platform-as-a-Service» (PaaS) Dienste wie Azure SQL DB oder Cosmos DB. Auch Office 365 mit Exchange Online, OneDrive und SharePoint wird noch in diesem Jahr im Azure Schweiz Rechenzentrum betrieben.
Datenhaltung Schweiz ist für Schweizer Unternehmen nach wie vor ein massgebendes Kriterium bei der Wahl des Cloud Anbieters. Mit einem Cloud Speicher in der Schweiz haben Sie die volle Kontrolle über unternehmenskritische Daten, die das Unternehmen konkurrenzfähig machen und im Markt agieren lassen. Mit Azure Schweiz stellen Sie sicher, dass Ihre Daten in der Schweiz gelagert werden, ohne auf die Vorzüge der Cloud zu verzichten.
Für eine erfolgreiches IT Outsourcing in die Cloud stellt sich jedoch nicht nur die Frage des Datenstandorts. Die Art der Umsetzung sollte im Voraus klar definiert werden: Eignet sich ein Full IT-Outsourcing oder eine Hybrid-Lösung besser für Ihr Unternehmen?Um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, haben wir Ihnen drei Fragen zusammengetragen, die für die Wahl der IT-Outsourcing-Lösung fundamental sind:
Welchen Mehrwert möchte ich mit der Cloud erreichen?
Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist, welches Ziel mit der Migration in die Cloud erreicht werden soll. Steht primär die Datensicherheit Vordergrund, also die georedundante Lagerung der Daten und der schnelle Zugriff aufs Backup im Falle eines Datenverlustes oder liegt der Fokus auf Flexibilität und mobiles Arbeiten, wie zum Beispiel die Ermöglichung von Home-Office. Dabei ist auch wichtig zu klären, auf welche Applikationen oder Dienste die Mitarbeitenden ausserhalb des Büros Zugriff benötigen? Und welche Prozesse könnten mit einem Cloud-Dienst vielleicht sogar verbessert oder automatisiert werden?
Beispiel:
Primärziel: Ich möchte meine Effizienz steigern.
- Ich möchte von überall her auf meine Dokumente und mein E-Mail-Postfachzugreifen.
- Ich möchte gleichzeitig mit Mitarbeitern im selben Dokument arbeiten.
- Ich möchte während Kundenterminen die Notizen direkt in unser ERP-System eintragen.
- Ich möchte nach meinen Kundenterminen die Nachbearbeitung von Zuhause aus machen.
Sekundärziele:
- Ich möchte die Cloud nutzen, um Big Data Analysen von den Verkäufen zu tätigen und Zusammenhänge zu erkennen.
- Ich möchte weniger Aufwand für die Serverwartung einplanen.
- Ich möchte das spezialisierte Know-How für den Unterhalt der ERP-Software nicht länger erhalten müssen.
- Ich möchte immer die aktuellste Hardware und Software.
- Ich möchte meine IoT-Geräte zentral verwalten können.
- Ich möchte meinen Kunden einen Chat-Bot zur Verfügung stellen.
- Ich möchte Arbeitsplätze einsparen.
Welche IT-Bereiche möchte ich auslagern?
Nachdem die Ziele nun klar formuliert sind, muss im zweiten Schritt ein erstes Konzept für die Umsetzung erarbeitet werden. Was ist notwendig, um die gesetzten Ziele zu erreichen? Welche Bereiche der IT müssen dafür ausgelagert werden? Setzt man auf eine hybride Cloud oder ist ein Komplett-Outsourcing vielleicht doch die richtige Lösung? Sollte man unternehmenskritische ERP-Software in die Cloud auslagern? Wie sieht es mit der Telefonanlage aus? Überlegen Sie sich jeweils Alternativen, sodass Sie flexibler agieren können und Ausweichmöglichkeiten haben.
Beispiel Umsetzung Teil 1:
- Migration E-Mail auf Office 365 Schweiz
- Migration Fileserver S1 und S2 zu SharePoint in Microsoft Azure Schweiz
- ERP- & CRM-System komplett in die Azure Cloud migrieren / ERP System als Webbasierte Anwendung mieten
- ERP- & CRM-Datenbank in die Azure Cloud migrieren
- Anbindung von cloudbasierter Big Data Software an die ERP- & CRM-Cloud-Datenbank
- Errichtung von Virtuellen Maschinen (VMs) für den cloudbasierten Arbeitsplatz
- Errichtung eines Azure IoT Edge als Cloud-Dienst
- Beschränkung des internen IT Supports auf Hardware-Support
- Errichtung eines intelligenten Chat-Bots mit Azure Cognitive Services
- Bereitstellung der neuen Umgebung im Unternehmensnetzwerk und auf den Anwendergeräten.
Auf diese Fragen gibt es weder richtig noch falsch. Hier ist der Fokus bei jedem Unternehmen individuell ausgeprägt. Unsere spezialisierten Berater unterstützen Sie gerne mit Ihrem fundierten Know-How beim Evaluieren dieser Punkte und erarbeiten mit Ihnen zusammen die perfekte Cloud-Strategie.
Wie möchte ich künftig damit arbeiten?
Sobald feststeht, welche Bereiche Sie in die Cloud auslagern möchten, dürfen Sie sich überlegen, wie Sie in Zukunft gerne arbeiten möchten. Möchten Sie Ihre Applikation lieber webbasiert oder als lokal auf dem Computer installiert? Setzen Sie auf einen virtuellen Desktop, auf den Sie von jedem beliebigen Ort und Gerät zugreifen können, oder reicht eine VPN Verbindung zu Ihrem lokalen Gerät? Welche Endgerätenutzen Sie zum Arbeiten? Benötigen Sie einen leistungsfähigenRechner oder reicht ein einfaches Notebook? Oder möchten Sie von einem Modell mit festen Arbeitsplätzen zu einem Shared-Modell wechseln?
Beispiel Umsetzung Teil 2:
- Ersatz der Desktop-Rechner durchNotebooks und Tablets
- Einrichten eines Servers für die Remote-Desktopverbindung
- Einrichten eines VPN Zugriffs
- Reduzierung der physischen Arbeitsplätze um 30% zugunstenvon Shared-Arbeitsplätzen
Diese strategischen Überlegungen betreffen natürlich nicht nur die Cloud-Umgebung, sondern benötigen auch einiges an Know-How bezüglich Netzwerktechnik und Kommunikationslösungen. Auch hier unterstützen wir Sie mit unseren bewährten Best-Practice Werten sowie unserer Stärke für konzeptionelle Beratungen.
Als Azure-Cloud Expertin nehme ich mir sehr gerne Zeit, um alle Ihren offenen Fragen zu klären. Sie erreichen mich per Mail unter nicole.wettstein@entec.ch oder Telefon +41 (44) 800 80 32.