• Skip to main content
Schibli-Gruppe

Schibli-Gruppe

Schibli-Gruppe

  • 7-24-schibli-service +41 44 252 52 52
  • email-iconinfo@schibli.com
  • pinStandorte
  • Kompetenzen
    • Elektrotechnik
    • Erneuerbare Energie
    • Elektrosicherheit
    • Gebäudetechnik
    • Automatik
    • IT
  • Firmen
    • Schibli AG | Elektrotechnik
    • Schibli AG | Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie
    • Schibli AG | Automatik
    • Schibli Elektrotechnik AG
    • Schibli Elektrotechnik GmbH
    • Elektronorm AG
    • Spetec AG
    • Entec AG
  • Über uns
    • Geschäftsleitung + Zentrale Dienste
    • Geschichte
    • Engagement + Partnerschaften
    • Hausmagazin «wir schiblianer»
    • Zertifizierungen
  • Referenzen
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Die Schibli-Gruppe als Arbeitgeberin
      • Schibli-Akademie
    • Lehre bei der Schibli-Gruppe
      • Die Schibli-Gruppe als dein Lehrbetrieb
    • Bewerbung Schnupperlehre
  • News
Startseite - Blog - IT Security Assessment: Wie sicher ist Ihre IT Umgebung?

IT Security Assessment: Wie sicher ist Ihre IT Umgebung?

8. August 2023

IT Security Assessment: Wie sicher ist Ihre IT-Umgebung

Unternehmen werden zunehmend von Cyberangriffen und Datensicherheitsverletzungen bedroht. Um die Risiken zu mindern und ihre Systeme zu schützen, ist ein umfassendes IT Security Assessment unerlässlich. Ein solches Assessment ermöglicht es Unternehmen, ihre IT Infrastruktur, Netzwerke, Anwendungen und Daten auf Schwachstellen und Sicherheitslücken zu überprüfen.

In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung näher beleuchten und erklären, warum es ein entscheidender Schritt für eine effektive IT Security Strategie ist.

IT Infrastruktur MIT IT Security Assessment

IT Security Assessment - Vorteile mit

Identifikation von Schwachstellen

Potenzielle Schwachstellen in der IT Infrastruktur werden erkannt. Dies umfasst sowohl technische als auch organisatorische Schwachstellen, welche von Angreifern ausgenutzt werden könnten.

Durch die Identifizierung können geeignete Massnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit zu verbessern und Risiken zu minimieren.

Risikobewertung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bewertung der Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Dies beinhaltet die Analyse potenzieller Bedrohungen, die Einschätzung ihrer Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit und die Priorisierung der Massnahmen zur Risikominderung.

Eine fundierte Risikobewertung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen gezielt einzusetzen und angemessene Sicherheitsmassnahmen zu implementieren.

Compliance-Einhaltung

IT Security Assessments spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung von gesetzlichen und branchenspezifischen Vorschriften. Denn Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten oder in regulierten Branchen tätig sind, müssen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen.

Durch ein Assessment können sie sicherstellen, dass die erforderlichen Anforderungen erfüllt und damit mögliche rechtliche Konsequenzen vermieden werden.

Verbesserung der Sicherheitsmassnahmen

Mit einem IT Security Assessment können Unternehmen ihre Sicherheitsmassnahmen überprüfen und verbessern. Basierend auf den Ergebnissen des Assessments können gezielte Massnahmen ergriffen werden, um Sicherheitslücken zu schliessen, Sicherheitsrichtlinien zu aktualisieren und Mitarbeiterschulungen durchzuführen. Dadurch wird die allgemeine Sicherheitslage des Unternehmens gestärkt.

Frühzeitige Bedrohungserkennung

Durch regelmässige Assessments können Unternehmen Bedrohungen frühzeitig erkennen und proaktiv darauf reagieren. Penetrationstests und Schwachstellenanalysen ermöglichen es, potenzielle Angriffsszenarien zu simulieren und Schwachstellen zu identifizieren, bevor Angreifer sie ausnutzen können. Dies erhöht die Chancen, Angriffe abzuwehren oder schnell darauf zu reagieren.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Ein IT Security Assessment sollte nicht als einmalige Massnahme betrachtet werden, sondern als Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft ist es wichtig, dass Unternehmen regelmässige Assessments durchführen, ihre Sicherheitsmassnahmen aktualisieren und ihre Cyber Security Strategie anpassen.

IT Infrastruktur OHNE IT Security Assessment

IT Security Assessment - Nachteile ohne

Schwachstellen bleiben unentdeckt

Es besteht die Gefahr, dass Schwachstellen in der IT Infrastruktur und den Systemen unentdeckt bleiben.

Dies kann dazu führen, dass Sicherheitslücken unbeachtet bleiben und Angreifer leichteren Zugriff auf Unternehmensressourcen erhalten.

Fehlende Risikobewertung

Ohne eine Bewertung der Risiken und Bedrohungen haben Unternehmen Schwierigkeiten, die potenziellen Auswirkungen eines Cyberangriffes zu verstehen.

Eine unzureichende Risikobewertung erschwert es, angemessene Massnahmen zur Risikominderung zu ergreifen und ihre begrenzten Ressourcen effektiv einzusetzen.

Compliance-Probleme

Ohne regelmässige Assessments können Unternehmen Schwierigkeiten haben, gesetzliche und branchenspezifische Vorschriften einzuhalten.

Dies kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, wie Geldstrafen oder Vertrauensverlust der Kunden.

Mangelnde Reaktionsfähigkeit

Es fehlt Unternehmen die Fähigkeit, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren.

Die Abwehrreaktionszeit verlängert sich, was zur Verzögerung bei der Behebung von Sicherheitslücken führen und das Ausmass des Schadens erhöhen kann.

Geringes Bewusstsein für Sicherheit

Ein fehlendes IT Security Assessment kann dazu führen, dass Unternehmen ein geringes Bewusstsein für Sicherheitsrisiken haben. Dies kann zu nachlässigem Verhalten der Mitarbeitenden führen, wie beispielsweise das Öffnen von Phishing-E-Mails oder die Verwendung unsicherer Passwörter, was die Sicherheitslage des Unternehmens weiter gefährdet.

Fazit

Ein umfassendes IT Security Assessment ist unerlässlich, um die Sicherheit von Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu gewährleisten. Es ermöglicht die Identifizierung von Schwachstellen, die Bewertung von Risiken, die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmassnahmen. Durch ein solides Assessment können Unternehmen ihre Cyber Security Strategie stärken und ihre Systeme gegen potenzielle Bedrohungen schützen.

Konsolidieren und Kosten sparen mit unserem kostenlosen IT Wegweiser

Wir bieten Ihnen einen massgeschneiderten IT Wegweiser, analysieren Ihre Unternehmensstruktur und entwickeln individuelle IT Lösungen
zur Steigerung Ihrer Effizienz – unterstützt durch unsere langjährige Expertise.

Jetzt unverbindlich anfragen

FAQs zu IT Security Assessment

Was ist ein IT Security Assessment

Ein IT Security Assessment ist eine umfassende Bewertung der Sicherheitslage eines IT Systems oder einer Organisation. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Netzwerksicherheit, Datenschutz, Zugriffskontrollen und Schwachstellenanalyse untersucht. Das Ziel ist es, potenzielle Sicherheitslücken aufzudecken und Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit zu geben. Dies hilft Unternehmen, ihre IT Infrastruktur zu schützen und Risiken zu minimieren.

Wie funktioniert ein IT Security Assessment

1. Installation und Scan
Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme, bei der Informationen über das zu bewertende IT System oder die Organisation gesammelt werden. Darauf folgt eine Analyse, bei der potenzielle Schwachstellen und Sicherheitslücken identifiziert werden. Dies kann durch manuelle Überprüfungen, automatisierte Scans oder Penetrationstests erfolgen.
 
2. Report
Nach der Identifizierung der Schwachstellen werden diese bewertet und priorisiert. Dabei wird festgelegt, welche Schwachstellen das grösste Risiko darstellen und welche Massnahmen zur Behebung ergriffen werden sollten.
 
3. Präsentation
Anschliessend werden Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit abgegeben, die auf den spezifischen Bedürfnissen und Risiken des Unternehmens basieren.
 
Ein IT Security Assessment kann auch eine Überprüfung der Sicherheitsrichtlinien und -verfahren umfassen, um sicherzustellen, dass diese den aktuellen Best Practices entsprechen.
 
Es ist wichtig zu beachten, dass dies ein kontinuierlicher Prozess ist, da sich die Bedrohungslandschaft ständig ändert und neue Schwachstellen auftreten können.

Wer macht ein IT Security Assessment

Dies kann von verschiedenen Personen durchgeführt werden, unter anderen von:
 
IT Sicherheitsexperten
IT Sicherheitsexperten haben die Fachkenntnisse und Erfahrung, um IT-Systeme und -Netzwerke zu bewerten und Schwachstellen zu identifizieren.

IT Mitarbeitende
Auch Mitarbeitende der IT Abteilung können ein IT Security Assessment durchführen, um Schwachstellen in ihren eigenen Systemen und Netzwerken zu identifizieren.

Externe Dienstleister
Externe Dienstleister können ein IT Security Assessment durchführen, um eine unabhängige
Bewertung der IT Sicherheit einer Organisation bereitzustellen.

Welches sind die gängigen Arten von IT Security Assessments

Was überprüft und bewertet wird, hängt von den spezifischen Bedürfnissen einer Unternehmung ab.
 
Systemaudits
Systemaudits bewerten die Sicherheit einzelner IT Systeme oder -Netzwerke.

Netzlaufwerkaudits
Netzwerkaudits bewerten die Sicherheit des gesamten IT Netzwerkes.

Compliance-Audits
Compliance-Audits bewerten die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -vorschriften.

Risikobewertungen
Risikobewertungen identifizieren und bewerten die Risiken für die IT Sicherheit einer Unternehmung oder einer Organisation.

Warum gehört ein IT Security Assessment zu einer modernen IT Infrastruktur

Moderne Unternehmen und Oranisationen arbeiten immer digitaler. Damit sind sie vermehrt den Risiken von Cyberangriffen ausgesetzt. Diese können erhebliche Schäden wie Datenverlust, Betriebsunterbrechungen und finanzielle Verluste verursachen.
 
Ein IT Security Assessment kann Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, ihr IT Infrastruktur gezielt besser zu schützen und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Damit wird das Risiko von Schäden durch Cyberangriffe vermindert. 

Mehr zu diesem Thema finden Sie auch hier: https://www.entec.ch/it-security/konzept/it-security-assessment/

Keine Lust zum Lesen?
In unserem Video wird IT Security Assessment einfach erklärt.

Marc Müller, Projektleiter, Entec AG Featured Image

Autor: Marc Müller Projektleiter

Weitere Beiträge
  • IT Outsourcing: Vorteile und Evaluation des richtigen Partners
  • Copilot für Microsoft 365 in der Praxis. Teil 5.
  • Copilot für Microsoft 365 in der Praxis. Teil 4.
  • Gruppenlogo_neg_60
  • Schibli-Gruppe
    Klosbachstrasse 67
    8032 Zürich

  • Telefon: +41 44 252 52 52, info@schibli.com
  • Folgen Sie uns
  • Datenschutz / Impressum
  • AGB