• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Schibli-Gruppe

Schibli-Gruppe

Schibli-Gruppe

  • 7-24-schibli-service +41 44 252 52 52
  • email-iconinfo@schibli.com
  • pinStandorte
  • Kompetenzen
    • Elektrotechnik
    • Erneuerbare Energie
    • Elektrosicherheit
    • Gebäudetechnik
    • Automatik
    • IT
  • Firmen
    • Schibli AG | Elektrotechnik
    • Schibli AG | Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie
    • Schibli AG | Automatik
    • Schibli Elektrotechnik AG
    • Schibli Elektrotechnik GmbH
    • Fröhli GmbH
    • Elektronorm AG
    • Spetec AG
    • Entec AG
  • Über uns
    • Vision / Kennzahlen / Geschichte
    • Geschäftsleitung & Zentrale Dienste
    • Unser Engagement
    • Unser Hausmagazin
    • Unsere Zertifizierungen
  • Referenzen
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildung bei der Schibli-Gruppe
    • Offene Lehrstellen
    • Schibli-Akademie
  • News
Startseite - Blog - Wie viel Ausfallzeit kann sich Ihr Unternehmen leisten?

Wie viel Ausfallzeit kann sich Ihr Unternehmen leisten?

25. April 2016

Die Ausfälle bei geschäftskritischen Anwendungen verursachen jährlich einen Ertragsverlust in Millionenhöhe. Dabei hat sich nicht nur die Anzahl ungeplanter Ausfälle erhöht, sondern auch die Dauer der Wiederherstellung.

Gründe können vielfältig sein. Veraltete Hard- und/oder Software, fehlerhafte Updates, Überlastung der Systeme, fehlerhafte Dimensionierung, fehlende Überwachung, Inkompatibilitäten, Komplexität oder ganz einfach menschliches Versagen.

In Zeiten, wo kurze Reaktionszeiten und ständige Verfügbarkeit der Systeme vorausgesetzt werden, ist ein Systemausfall nicht tolerierbar. Neben den finanziellen Einbussen besteht auch die Gefahr des Vertrauensverlustes gegenüber den betroffenen Unternehmen.

Ausfallzeiten verhindern: Wo Sie beginnen sollten
Das Verständnis der Kritikalität Ihrer Computerumgebung ist ein guter Ansatzpunkt. Dazu gehört die Bewertung der Folgen von Ausfallzeiten auf Anwendung für Anwendung zu bewerten. Wenn Sie Anwendungen virtualisiert haben, um Kosten zu sparen Kosten zu sparen und Ressourcen zu optimieren, denken Sie daran, dass Ihre virtualisierten Server einen einzigen Ausfallpunkt darstellen, der sich auf alle virtuellen Maschinen erstreckt die auf ihnen laufen, auswirkt und damit die potenziellen Auswirkungen von Ausfallzeiten erhöht. Je nach der Kritikalität Ihrer Anwendungen können Sie mit den Verfügbarkeitsfunktionen Ihrer bestehenden Infrastruktur auskommen Ihrer bestehenden Infrastruktur auskommen, oder Sie müssen in eine leistungsfähigere und zuverlässige Verfügbarkeitslösung – vielleicht eine, die proaktiv Ausfallzeiten verhindert, anstatt nur die Wiederherstellung zu beschleunigen und zu vereinfachen.

Wie geht es weiter?
Die Verfügbarkeit ist nicht der einzige zu berücksichtigende Faktor bei der Auswahl einer geeigneten Lösung zum Schutz Ihrer Anwendungen vor Ausfallzeiten. Stratus hat einen Downtime Leitfaden zur Vermeidung von Ausfallzeiten erstellt, um den Bewertungsprozess zu vereinfachen und Sie bei der Auswahl der richtigen Verfügbarkeitslösung zu unterstützen. Der Leitfaden enthält sechs Schlüsselfragen, die Sie den Anbietern stellen sollten, sowie wertvolle Einblicke in die Stärken und Grenzen der verschiedenen Ansätze. Sie können die Antworten der Anbieter nutzen können Sie die Antworten der Anbieter nutzen, um Lösungen objektiv zu vergleichen und diejenigen zu identifizieren, die Ihren Anforderungen an Verfügbarkeit, Wiederherstellungszeit, IT-Management Management-Fähigkeiten und Return on Investment-Ziele erfüllen. Und das alles bei nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur.

Zentrale Fragen:
Wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus? Ist die Verfügbarkeit Ihrer Systeme garantiert? Wie hoch wäre Ihr Ertragsverlust bei einem Ausfall? Wie hoch die durchschnittliche Wiederherstellungszeit bei geschäftskritischen Anwendungen?Unsere Berater unterstützen Sie bei der Analyse Ihrer ICT Umgebung und zeigen Ihnen auf, welche Massnahmen notwendig sind, um die Verfügbarkeitslücken in Ihrer ICT zu schliessen.

Marco Helbling, Geschäftsführer, Entec AG

Autor: Marco Helbling Geschäftsführer Entec AG

weitere Beiträge
  • Tipps für eine erfolgreiche IT Security Strategie
  • IT Security Hilfe im Notfall
  • Windows Server 2022 ist da!
logo-schibli-white
gruppenlogo-footer
  • Schibli-Gruppe
    Klosbachstrasse 67
    8032 Zürich

  • Telefon: +41 44 252 52 52, info@schibli.com
  • Folgen Sie uns
  • Datenschutz / Impressum
  • AGB

Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung

OK Mehr erfahren