
Vision, Kennzahlen und Geschichte der Schibli-Gruppe
Vor über 80 Jahren begann mit vier Mitarbeitenden und dem Firmengründer Hans K. Schibli die Erfolgsgeschichte der Schibli-Gruppe. Seither sind wir kontinuierlich gewachsen und haben uns weiterentwickelt. Aus einer einzelnen elektrotechnischen Unternehmung ist eine Gruppe mit umfassenden Kompetenzen herangewachsen, welche ein Komplettangebot anbietet, das Kunden aus unterschiedlichsten Branchen überzeugt.
Viele Meilensteine prägen unsere Geschichte und wir haben bei vielen Themen immer wieder eine Vorreiterrolle übernommen. Neben unseren engagierten Mitarbeitenden, welche stets offen für neue Technologien sind und sich mit viel Engagement für uns und unsere Kunden einsetzen, ist dies unseren Geschäftsleitern und Inhabern zu danken. Was Hans K. Schibli angefangen hat, wurde durch seinen Neffen Hans Jörg Schibli weitergelebt und anschliessend von dessen Sohn Jan Schibli übernommen und weitergeführt. Durch ihr zukunftsorientiertes Denken und Handeln haben sie dafür gesorgt, dass der Name Schibli mit innovativem Unternehmergeist in Verbindung gebracht wird und wir heute − wie auch schon damals − zu einer führenden Anbieterin in unserer Branche zählen.
Schiblianer gehören zur Schibli-Gruppe.
Berufe können junge Menschen bei uns lernen.
wurde die Schibli-Gruppe im Zürcher Seefeld gegründet.
Tassen Kaffee wurden 2021 in der Schibli-Gruppe getrunken.
Millionen Umsatz haben wir 2021 erwirtschaftet.
Kompetenzen bieten wir aus einer Hand.
Schibli-Fahrzeuge werben auf Schweizer Strassen für uns.
coole offene Stellen warten auf neue Schiblianer.
Unsere Vision
«Wir machen Gebäude und Infrastruktur intelligenter und sicherer.»
Unsere Geschichte
Gründung der Unternehmung
Am 1. März 1937 übernimmt Hans K. Schibli die Firma von Fritz Wiethaus an der Feldeggstrasse 32 in Zürich und gründet die Elektrische Unternehmung als Einzelfirma mit drei Elektromonteuren, einem Lernenden sowie einer kaufmännischen Angestellten für die administrativen Arbeiten. Das kleine Team kümmert sich um Planung und Ausführung von elektrischen Gebäudeinstallationen, kurzgefasst: Licht – Kraft – Telefon. Bis Kriegsende 1945 halten sich die Tätigkeiten im kleineren Rahmen. Danach beginnt die stetige personelle wie auch örtliche Expansion, jedoch immer im angestammten Gebiet. Wobei die Antennentechnik neu dazukommt und mit einem eigenen Werkstattbetrieb die Verteil- und Schalttafeln für den Installationsbedarf gebaut werden.


ZH24846 – Einmal Schibli immer Schibli
Ein Elektriker braucht natürlich auch ein Fahrzeug. Bis 1950 war es das einzige in der Firma. Die damalige Autonummer ist immer noch im Besitz der Familie Schibli und zwar die Originalnummer. Lislott Schibli, die Frau von Hans Jörg Schibli, hat das Originalschild an ihrem aktuellen Auto.

Gründung Schibli-Schule
Rund 20 bis 30 Lernende bildet Schibli zu dieser Zeit aus, verteilt auf die verschiedenen Niederlassungen, Filialen und das Hauptgeschäft. Um eine interne Vereinheitlichung der Ausbildung zu garantieren, gründet Peter Melliger die Schibli-Schule, welche einmal pro Woche besucht werden muss. Sie hat heute noch Bestand und findet in der neuen Lehrlingswerkstatt (gebaut 2019) in Kloten statt.


10 Jahre Schibli
Zur Feier des Tages lädt Hans K. Schibli ins Restaurant des alten Globus beim gedeckten Brüggli ein. Allerdings ist das Essen nicht gratis, wie aus dem Programm zu lesen ist. Jeder Teilnehmende muss zwei Mahlzeitencoupons mitbringen. Der 2. Weltkrieg ist ja erst seit zwei Jahren zu Ende und die Rationierung immer noch in Kraft. Als Festmahl gab es übrigens nicht «Suppe und Spatz» wie im Programm angegeben, sondern feine Kalbsschnitzel − eine Rarität zu jener Zeit.

Eröffnung der Filiale Küsnacht
Eröffnung der Filiale Herrliberg
Eröffnung der Filiale Kloten
Eröffnung der Filiale Spreitenbach
Eröffnung der Filiale Männedorf
Eröffnung der Filiale Volketswil
Die EDV hält Einzug im Hause Schibli
Das Lohnwesen der Schibli-Gruppe wird ab sofort auf dem Computer gemacht. Der Nachteil: (Zitat) «Der Computer hat nun aber den fatalen Nachteil gegenüber den meisten Menschen, dass er nicht denkt. Er tut genau das, was ihm befohlen wird.» Die Rückmeldungen der Mitarbeitenden in den Anfangszeiten waren schlimm bis vernichtend. Worauf der Chef seinen Mitarbeitenden schrieb: «Ihre Lohnabrechnung mit allen Schikanen, wie AHV, SUVA, Spesen, Baustunden-Zusammenstellungen, Abteilungskosten und dergleichen, all das ist der Grund, weshalb das lästige Rapportwesen nicht etwa einfacher, sondern komplizierter wurde. Ich bedaure dies, kann es aber nicht ändern und bitte Sie deshalb, das Rapportwesen trotzdem ernst zu nehmen. Sie sind der denkende Teil: Wenn also Ihre Informationen falsch oder unvollständig sind, kann der Computer nicht richtig verdauen. Ihm macht das kein Bauchweh, bestimmt aber Ihnen und uns.»

Übernahme durch die 2. Generation und Umwandlung in eine AG
Nach dem Tod des Firmengründers wird das Einzelunternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Hans Jörg Schibli, Neffe des Gründers und seit 1968 im Unternehmen tätig, übernimmt die Geschäftsleitung und zwei Drittel des Aktienkapitals. Das restliche Drittel hält VR-Präsident Max Schibli (Vater von Hans Jörg). Der Bestand an Mitarbeitenden betrug 330.

Gründung der Immobilien AG Rotula
Mit dem Zweck, ein eigenes Gebäude für die Bedürfnisse des Hauptsitzes erstellen zu können, gründet Hans Jörg Schibli als Alleinaktionär die Immobilien AG Rotula.
«Wir Schiblianer» entsteht
Die erste Ausgabe von «Der Schiblianer», der eigenen Kunden- und Mitarbeiterzeitung entsteht und erscheint künftig jährlich – zu Anfangszeiten sogar zweimal jährlich. «Der Schiblianer» ist übrigens als ein Geschenk zum 10-jährigen Firmenjubiläum mit Schnitzelbänken und Geschehnissen aus den letzten Jahren entstanden. Dies kam so gut an, dass sich Hans K. Schibli seit damals eine Hauszeitung wünschte. Rund 25 später sollte es soweit sein.

Die Kurzzeichen werden eingeführt
Zur Erkennung von Vorgesetzten und Büroangestellten werden Kurzzeichen eingeführt. Grosse Buchstaben gelten für Herren und die kleinen sind den Damen zugeteilt (klein = fein). Auszug aus dem Schiblianer 1972: «Wer weiss, vielleicht findet sich in unserer Firma ein Computergehirn, das in der Lage ist, alle 65 Zeichen auswendig zu lernen.»
Übrigens, die Kurzzeichen sind heute noch in Gebrauch. Allerdings werden – wie könnte es anders sein – Damen und Herren nicht mehr durch Gross- oder Kleinbuchstaben unterschieden. Und aufgrund des mittlerweile beachtlichen Personalbestandes von rund 550 Schiblianern, wird Monat und Tag des Geburtstages hinzugefügt.

57 Jahre und 224 Tage trennen den Ältesten und den Jüngsten
Per 1. Februar 1972 beträgt der Personalbestand 295 Mitarbeitende mit einem Durchschnittsalter von 34 Jahren. Gerademal 5 Personen sind geschieden (Ja, das wurde damals in einer Statistik festgehalten.). Der älteste Schiblianer ist fast 74 Jahre alt, der jüngste aber gerade mal 16. Über ein halbes Jahrhundert unterscheidet den Elektro-Monteur-Lehrling und den damaligen Gravurenmacher (der im übrigen noch bis Ende April 1974, sprich bis zum 75. Lebensjahr für die Schibli tätig blieb).
Hans Jörg Schibli wird alleiniger Aktieninhaber
Nach dem Tod des Mitinhabers und Vaters Max Schibli übernimmt Hans Jörg Schibli 100 Prozent des Aktienkapitals.
Aufrichtfest im «Schibli-Tower» und anschliessender Umzug
Am 27. Juni findet das Aufrichtfest des neuen Firmensitzes an der Klosbachstrasse 67 mit rund 200 Gästen, bestehend aus Unternehmerschaft und eigenem Personal, statt. Über den Jahreswechsel wird umgezogen und per 5. Januar 1976 befindet sich der Hauptsitz offiziell an der Klosbachstrasse.




Die Baustelle an der Klosbachstrasse
Erstes Tischtennis-Turnier um den «Schibli-Pokal»
30 Schiblianer spielen im TTC-SWISSAIR mit Elan und Begeisterung um den ersten Pokal. Das Tischtennisturnier ist nur ein Beispiel der zahlreichen sportlichen Wettbewerbe, welche in der Firma Schibli immer wieder für gute Stimmung sorgten.

Erstes Lehrlingslager (damals noch Arbeitslager) in Alpnach
Das erste Arbeitslager (heute Lehrlingslager) findet 1975 in Alpnach statt. Während der Rezession 74/75 stand den damals rund 40 Lernenden nicht genügend qualifizierte Arbeit zum Erlenen des Handwerks zur Verfügung. Um eine gute Ausbildung dennoch gewährleisten zu können, wurden verschiedene Massnahmen definiert. Eine davon war das Lehrlingslager in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Zentralstelle für Land- und Arbeitsdienst. Es soll nicht das einzige bleiben. Bis heute setzt die Schibli AG die Tradition fort und unterstützt jedes Jahr während ein bis zwei Wochen, in Zusammenarbeit mit bergversetzer.ch, einen Bergbauernbetrieb in der Schweiz mit elektrotechnischen Dienstleistungen.
Schutz von Gesundheit und Leben
Am 1. Januar wird Schweizweit die Gurtenpflicht in Fahrzeugen eingeführt.
Gründung der Schibli-calor für Wärmepumpenheizanlagen
Im Zuge der Expansion in andere Märkte, gründet Hans Jörg Schibli die Schibli-calor, welche sich auf die Planung und Ausführung von Heizungsanlagen mit besonderem Schwerpunkt auf Wärmepumpentechnik spezialisiert.



Gründung der Schibli montagems electro-mecânicas ltda, Belo Horizonte, Brasilien
Die Schibli ltda. installiert nicht nur elektrisch sondern auch sanitär und kümmert sich bald auch um Sonnenkollektoren.



Gründung von Schibli-vision für professionelle Videotechnik
Die Schibli-vision wird gegründet und ist für den Handel mit Geräten der Videotechnik sowie Planung, Installation und Inbetriebnahme von videotechnischen Gesamtanlagen und Systemen zuständig. Schibli-vision beschränkt sich dabei auf industrielle und professionelle Anwendungen.





Übernahme der Otto Ramseier AG
Die seit 1938 tätige Elektro-Installationsfirma, die Otto Ramseier AG, mit sehr gutem Ansehen und Sitz an der Elsastrasse 16 in Zürich wird käuflich übernommen. Auch das bestehende Personal von 20 Mitarbeitenden wird übernommen, agiert aber weiterhin unter dem Namen Otto Ramseier AG im Markt.
Bezug und «Hausräuki» im neuen Geschäftshaus an der Oberfeldstrasse 12c in Kloten
Nach dem Geschäftssitz in Zürich baut Hans Jörg Schibli auch in Kloten ein neues Gebäude, in welches die Abteilungen Hans K. Schibli Elektrotechnik, Schaltanlagen- und Steuerungsbau, Schibli-vision und Schibli-calor einziehen. Zusätzlich gibt es einen Schulungsraum für die Schibli-Schule. Am 4. Juli findet die «Hausräuki» mit den Mitarbeitenden statt. Anlässlich des Festes ging eine ausgewachsene Profi-Musikanlage zur ersten Morgenstunde auf volle Leistung. Dies in einer grossen Betonhalle mit guter Resonanz und offenstehenden Toren. Die Polizei war in Minutenschnelle am Tatort, da sie Ausschreitungen randalierender Volksmassen vermutete.



Übernahme der Hans Huber Telefonanlagen AG
Die Hans Huber Telefonanlagen AG in Rümlang ist bekannt für ihre Spezialarbeiten wie Kabelspleissen und Montage von Telefonkabelmuffen. Auch die Hans K. Schibli ist auf ihre Dienstleistungen angewiesen. Als Hans Huber 1985 stirbt, übernimmt Hans Jörg Schibli das Unternehmen. Die bestehenden Räumlichkeiten werden liquidiert und das Unternehmen beginnt an der Buchserstrasse 6 in Dielsdorf von neuem – mit den bestehenden Mitarbeitenden, aber unter neuer Geschäftsleitung.
Gründung der Entec für den Bereich Videokonferenz und Eröffnungsfeier mit Liveschaltung Kloten – Peking
Am 29. Oktober feiern Mitarbeitende mit geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Presse das Entstehen der Entec. Als Höhepunkt der Feier können die geladenen Gäste einer Videokonferenz mit Peking beiwohnen, eine damalige Sensation. Dabei wird ein erster Einblick in das neue Medium und die Aktivitäten der Entec gegeben.


Die Hans K. Schibli AG beteiligt sich an einem Schweizer Konsortium zur Übernahme der Bauhof West GmbH in Dresden
Vor der Wende gehörten die meisten Liegenschaften in der ehemaligen DDR dem Staat, der Gemeinde oder halbstaatlichen Genossenschaften. Diese musste auch für den Unterhalt aufkommen. In Dresden wurde der Unterhalt auf 5 staatliche Betriebe, sogenannte Bauhöfe, übertragen. Diese waren für fix definierte Stadtkreise zuständig. Einer davon war der Bauhof-West, bei dem das Elektrogewerk im Januar 1990 von der Hans K. Schibli übernommen wird.

Erstes Video-Konferenz-Symposium der Schweiz bei Entec
121 Gäste finden sich Ende Januar bei Entec anlässlich des ersten Video-Konferenz-Symposiums der Schweiz ein.

In der Saalecke: Das Kompakt-Video-Konferenz-Modul von Entec
Erweiterung der Räumlichkeiten in Kloten
Bezug der Räumlichkeiten im Annexbau Oberfeldstrasse 12d in Kloten, welche ebenfalls der Immobilien AG Rotula gehören. Aufgrund der zusätzlichen Fläche werden die Schaltanlagen + Steuerungen sowie die Schibli-vision erweitert. Dazu kommen die Entec sowie ein Schulungsraum.
Die «Freitagsinfo» wird ins Leben gerufen
Per Fax (später per E-Mail) sorgt die Freitagsinfo jeden Freitag um 12 Uhr für internen Kommunikationsaustausch. Im Verteiler: Alle Schiblianer.
Gründung der Schibli Elektrotechnik GmbH mit Sitz in Brabschütz/Dresden
Die Hans K. Schibli AG löst das gesamte Elektrogewerk aus der Bauhof West GmbH aus. Dazu gehören 20 Mitarbeitende mit Fahrzeugen, Werkzeug und Installationsmaterial. Daraus wird die Schibli Elektrotechnik GmbH gegründet und das Grundstück am Dorfplatz 1 in Brabschütz/Dresden für den Firmensitz gekauft. Die alte Scheune auf dem Grundstück wird in ein Geschäftshaus umgebaut und ist ein Jahr später, im Oktober 1993, für den Einzug bereit.

Erfolgreiche Einführung eines zertifizierten Qualitätssicherungssystems (SQS) nach ISO 9001 im Bereich Schaltanlagen und Steuerungen
Damals eine kleine Sensation, wie die Auszüge aus der Presse zeigen…
In den darauffolgenden Jahren folgen die weiteren Unternehmungen und Standorte bis 2014 schliesslich die ganze Schibli-Gruppe ISO-zertifiziert ist.

Einstweilige Stilllegung der Entec
Die Tochterfirma Entec wird stillgelegt, nachdem weltweit Grosskonzerne Hard- und Software für Videokonferenzsysteme anbieten. Die Entec ist, als ein nur im Schweizer Markt tätiges Unternehmen, nicht mehr konkurrenzfähig.
Umwandlung der Schibli-vision in eine eigenständige Aktiengesellschaft
Die Schibli-vision wird in eine eigenständige Aktiengesellschaft «Schibli-Vision AG» überführt und ist als reines Handelsunternehmen tätig. Der Bereich CCTV (Technisches Fernsehen) und Systembau wird im Rahmen der Schibli-vision AG nicht mehr weitergeführt.
Management-Buy-out der Schibli-Vision AG
Die Schibli-Vision AG wird durch Management-Buy-Out dem bisherigen Geschäftsführer G.M. Boos verkauft. Damit ist die Schibli AG wieder kompromisslos im Stammgebiet, Stark- und Schwachstrominstallation, Telematik sowie Schaltanlagen und Steuerungen, inklusive Engineering und Projektierung tätig.
Jan Schibli und die Schibli AG bereiten sich auf die Übernahme der dritten Generation vor.
Jan Schibli hat sich entschlossen, seine ganze berufliche Tätigkeit und Weiterbildung auf die Führung der Schibli AG in dritter Generation auszurichten. Er übernimmt die Leitung «See» (Küsnacht, Herrliberg und Uetikon am See).
Die Geschäftsleitung wird verstärkt mit Bruno Hilber. Er teilt sich mit Beat Lendi die Führung der Gesamtgruppe. Damit übernimmt eine «Zwischengeneration» die Hauptverantwortung und schafft die bestmögliche Grundlage für Kontinuität und Übergang in die nächste Generation.

Die Abteilung Kommunikation wird gegründet
In Zürich wird die Abteilung Kommunikation gebildet und die Spezialisten aller Abteilungen werden zusammengefasst. Der Begriff «Elektrotechnische Anlagen» wird in diesem Zuge zu «Elektro Telematik Automatik», was die Geschäftstätigkeit der Schibli AG besser umschreibt.

Hans Jörg Schibli tritt zurück
Hans Jörg Schibli tritt aus der Geschäftsleitung aus, steht jedoch der Firma als Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates weiterhin zur Verfügung. Die Leitung der Firma wird von den bisherigen Mitgliedern der Geschäftsleitung Beat Lendi und Bruno Hilber wahrgenommen. Die Übergabe an die dritte Generation − Jan Schibli − ist eingeleitet und wurde kommuniziert.
Übernahme der Elektronorm AG, Kloten
Die Schibli AG übernimmt die Elektronorm AG aus Buchs (ZH), welche im Bereich der Schaltanlagenfabrikation tätig ist. Mit ihrem Kundenkreis ist das Unternehmen eine sinnvolle Verstärkung der Abteilung Automatik (Schaltanlagen und Steuerungen).
Die entec efficient new technology ag nimmt ihre Geschäftstätigkeit wieder auf und legt den Fokus fortan auf die Bereiche Informatik und Kommunikation
Die stillgelegte Entec wird reaktiviert und ist in Zukunft die IT-Unternehmung für die ganze Gruppe. Reto Meyer wird als Geschäftsleiter neu eingestellt. Ab 1. Juni 2003 ist die Firma als entec efficient new technology ag aktiv.

Jan Schibli übernimmt die Geschäftsleitung der Hans K. Schibli AG
Auf Ende Jahr übernimmt Jan Schibli die Geschäftsleitung der Firmengruppe. Eine Gruppengeschäftsleitung mit Hans Jörg Schibli als Delegierter des Verwaltungsrates, Beat Lendi, zuständig für Logistik, Werner Jäggi für Finanzen sowie Jan Schibli als Verantwortlicher für die Produktion löst die Zwischengeneration (Beat Lendi und Bruno Hilber) ab. Hans Jörg Schibli und Jan Schibli teilen sich das Aktienkapital zu jeweils 50%. Bruno Hilber verlässt das Unternehmen Ende Jahr.

70 Jahre Schibli AG
Jan Schibli prägt mit seiner gefestigten Führungscrew die Schibli-Gruppe in dritter Generation. Der Generationenwechsel ist überaus erfolgreich abgeschlossen. Dies schlägt sich auch in einer harmonischen Ertragssteigerung nieder. In diesem Jahr feiert die Schibli-Gruppe das 70-jährige Jubiläum in der Zwicki-Fabrik Fällanden mit rund 400 Mitarbeitenden, Partnern und Gästen.

Übernahme der Schocher AG, Uster
Mitte Dezember einigen sich Jan Schibli und Hansueli Steingruber, Inhaber der Schocher AG Uster, zu einer Übernahme. Die Schibli-Gruppe übernimmt 100 % der Aktion, sodass per Ende Jahr die Schocher AG zum jüngsten Mitglied der Schibli-Gruppe wird. Hansueli Steingruber bleibt bis auf Weiteres (bis 2012) Geschäftsführer und arbeitet mit seinem Team weiter.

75 Jahre Schibli und die Gruppe wächst weiter
Trotz der Schulden- und Arbeitslosenkrise der südlichen EU-Länder, boomt die Baubranche in der Schweiz. Die Schibli-Gruppe wächst weiter, jedoch nicht durch Zukäufe oder Neugründungen. Ende Jahr zählt die Unternehmung rund 450 Mitarbeitende, davon rund 80 Lernende.
In diesem Jahr feiert die Schibli-Gruppe ihr 75-jähriges Bestehen. Die anlässlich des Jubiläums organisierte Endjahresfeier im Circus Conelli ist und bleibt ein unvergessliches Erlebnis.

Einstweilige Stilllegung der Schocher AG − der Standort Uster wird neu zu einer Schibli-Filiale
Infolge Abriss des Gebäudes muss die Schocher AG in Uster ihren bestehenden Standort wechseln. In Uster West 8 können im Dezember die neuen Büroräumlichkeiten bezogen werden. Diesen Umzug hat die Schibli-Gruppe zum Anlass genommen, den neuen Standort als Hans K. Schibli AG zu eröffnen und die Schocher AG mit allen rund 25 Mitarbeitenden inklusive den Lernenden in die neue Schibli-Filiale zu integrieren.
Eröffnung der Filiale Gebäudetechnik Winterthur
Im Rahmen einer strategischen Ausweitung im Bereich Türautomation und mechanischem Einbruchschutz sowie zur weiteren Erschliessung Richtung Ostschweiz hat die Hans K. Schibli Gebäudetechnik mit der FAND AG einen regionalen Fachspezialisten gefunden. Um die partnerschaftliche Zusammenarbeit zu stärken, hat die Schibli Gebäudetechnik am Standort der FAND AG an der Zürcherstrasse 44 in Winterthur per 01.01.2015 einen neue Standort eröffnet.

Eröffnung der Filiale Elgg
Am 1. Oktober 2015 eröffnet die Hans K. Schibli AG eine weitere Filiale in Elgg. Die Schibli-Gruppe expandiert damit weiter im Wirtschaftsraum Zürich in ihrem östlichen Marktgebiet und ist neu an 16 Standorten präsent.

Steiner wird Schibli
Ende 2015 wird die Steiner Elektrotechnik AG in Embrach zur Hans K. Schibli umbenannt.
Gründung der Schibli Holding AG sowie der Schibli Support AG mit Sitz in Zürich
Um organisatorisch, betrieblich und wirtschaftlich ideal aufgestellt zu sein sowie klare Verhältnisse über die ganze Firmengruppe zu schaffen, wird die Schibli Holding gegründet. Die Gruppenfirmen bleiben nach wie vor selbständig und werden wie bisher von ihren Geschäftsführern geleitet. Kunden und Mitarbeitende sind von der Strukturänderung nicht betroffen.
Um die zentralen Dienste wie Buchhaltung, Personal, Geschäftsleitung und Marketing zentral zu organisieren, wird die Schibli Support AG mit Sitz in Zürich gegründet. Sie wird neu als Dienstleister alle Gruppenstandorte bedienen und unterstützen.

Schibli setzt auf SESMO
Im Mai 2015 startet die Schibli-Gruppe mit dem Projekt SESMO (Schibli Elektro Service Mobil) mit dem Ziel in der Stadt Zürich schneller und vor allem umweltfreundlicher zum Kunden zu fahren und dabei das Problem Parkplatzsuche zu umgehen. Insgesamt wurden bis Ende 2015 drei Elektrodreiräder beim Schweizer Hersteller Kyburz − welcher die bekannten Post-Elektrodreiräder fabriziert − in einer extra Schibli-Ausführung bestellt.

Umzug der Schibli Elektrotechnik AG, Flüelen nach Attinghausen
Das rund 20-köpfige Team der Schibli Elektrotechnik AG zieht von Flüelen in das rund 5 Kilometer entfernte Attinghausen an die Burgstrasse 28 und ist dort unter der Leitung von Arvid Arnold weiterhin für seine Kunden da.

Eröffnung der Elektrotechnik Winterthur
Um in Winterthur neben den Dienstleistungen der Schibli Gebäudetechnik auch den elektrotechnischen Bereich im Grossraum Winterthur anzubieten, eröffnet die Schibli-Gruppe am 1. Dezember die Hans K. Schibli AG Elektrotechnik, ebenfalls an der Zürcherstrasse 44.
Übernahme der SPETEC Sicherheitssysteme AG, Wetzikon und Integration in die Hans K. Schibli Gebäudetechnik
Die Schibli-Gruppe übernimmt per 30. September 2016 den kleineren Spezialisten im Bereich Sicherheitssysteme, die SPETEC Sicherheitssysteme AG aus Wetzikon. Für eine erfolgreiche Übergabe arbeitet der frühere Inhaber und Geschäftsführer Wiliam Penn in einem Teilzeitpensum bei der Hans K. Schibli Gebäudetechnik weiter, bevor er einige Monate später in Pension geht. Alle anderen Mitarbeitenden der früheren SPETEC werden von Schibli ebenfalls übernommen.

MRSL wird als neue Kompetenz eingeführt
Die Abteilung Gebäudetechnik ergänzt ihr Portfolio um den Bereich Smart Building MSRL und ist nicht mehr nur im Smart Home Bereich tätig sondern auch im Bereich Gebäudeautomation HLKKSE (Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär, Elektro).

Mehr Raum für die Ausbildung – Die neue Wissenswerkstatt
In Kloten wird mit der neuen Wissenswerkstatt ein neues Kapitel in der Nachwuchsförderung aufgeschlagen. Denn der neue Lehrlingsausbildung- und Schulungsraum bietet eine hervorragende Infrastruktur, um sich unter anderem auf die LAP vorzubereiten.



Übernahme der FROEHLI-ELEKTRO.CH GMBH
Per 1. Januar wird die FROHLI-ELEKTRO.CH GMBH von der Schibli-Gruppe übernommen. Mitarbeitende sowie der Standort in Ebmatingen bleiben wie gehabt bestehen. Auch der ursprüngliche Firmenname wird beibehalten − ausser der Schreibweise. Die Grossbuchstaben werden durch Standardbuchstaben ersetzt.

Die Schibli-Gruppe gewinnt den Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2018/2019
Zusammen mit Meister Abrasives AG, Pumpstation Gastro GmbH, Qualipet AG, Transa Backpacking AG und Reichle & De-Massari AG ist die Schibli-Gruppe für den Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich nominiert. Die Schibli-Gruppe setzt sich schliesslich durch und sichert sich den Sieg. Das Wort der Expertenjury: «Geschäftssinn, Familiensinn, Förderung von Talenten und Respekt vor den individuellen Ambitionen der Mitarbeitenden: Dies ist die Rezeptur des Familienunternehmens, die uns Jurymitglieder stark beeindruckt hat.»

Schliessung der Filiale in Elgg
Die Filiale in Elgg wird geschlossen. Die bestehenden Kunden werden künftig von Winterthur aus weiterbetreut.
Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie wird gegründet
Um den künftigen Bedürfnissen im Bereich erneuerbare Energie gerecht zu werden, wird das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie in Zürich gebildet. Das Team unter Leitung von Thomas Ziegler kümmert sich um sämtliche Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik, Speicherlösungen, optimierter Eigenverbrauch, ZEV sowie E-Mobility Lademanagement und -stationen.

Aus Hans K. Schibli Gebäudetechnik wird Spetec AG
Die Abteilung Gebäudetechnik der Hans K. Schibli AG wird per 1. September in eine eigenständige Firma mit dem Namen Spetec AG umgewandelt. Ziel: Weitere Spezialisierung des Bereichs Gebäudeautomation und Gebäudesicherheit und Erschliessung neuer Märkte und Zielgruppen.
Aus entec efficient new technology AG wird Entec AG
Im Juli konnte sich die entec efficient new technology ag den kürzeren und einfacheren Namen Entec AG sichern und im Handelsregister eintragen lassen. Das IT Unternehmen ist somit fortan mit dem gleichen Team bestehend aus rund 40 Mitarbeitenden mit neuem Namen unterwegs.
Die Schibli-Gruppe ist für den Family Business Award nominiert
Die Schibli-Gruppe ist zusammen mit der Michel Gruppe AG sowie der Metzler & Co AG unter den Finalisten für den diesjährigen Family Business Award der AMAG Group. Der Gewinner am Ende der Gala ist die Metzler & Co AG mit Sitz in Balgach. Herzliche Gratulation.

Jan Schibli ist für den Entrepreneur of the Year von EY nominiert
Jan Schibli ist als einer von drei Finalisten als Entrepreneur of the Year 2020 von Ernst & Young in der Kategorie Dienstleistung und Handel nominiert. Neben ihm sind Marek Dutkiewicz von HR Campus sowie Vincent Gonet von Point Prod Actua SA aufgestellt. Das Rennen macht Marek Dutkiewicz. Herzliche Gratulation.

Übergabe der operativen Leitung an Stefan Witzig
Am 1. September übergibt Jan Schibli die operative Leitung der Schibli-Gruppe an den neuen Group CEO Stefan Witzig, welcher bereits seit 12 Jahren im Unternehmen arbeitet und bereits seit 2014 als stellvertretender Geschäftsleiter in der Gruppengeschäftsleitung ist. Jan Schibli bleibt Mitglied der Geschäftsleitung, hat aber fortan nicht mehr den Vorsitz. Ausserdem ist er als Delegierter des Verwaltungsrates das Bindeglied zwischen GL und VR.

Neue Webseite
Die Schibli-Gruppe launcht nach über acht Jahren ihr neue Gruppen-Webseite.
In der Kürze liegt die Würze: Aus Hans K. Schibli AG wird Schibli AG
Bereits in der Vergangenheit wurde für die Hans K. Schibli AG oft der kürzere Name Schibli AG verwendet. Wir fanden deshalb, es ist Zeit, diesen offiziell im HR eintragen zu lassen. So wird aus Hans K. Schibli AG ganz einfach Schibli AG. Für Kunden, Partner und Mitarbeitende hat dies keine nennenswerten Auswirkungen auf das Tagesgeschäft.
Die Schibli Elektrotechnik AG, die Schibli Elektrotechnik GmbH sowie die Schibli Support AG behalten ihre Firmenbezeichnungen wie gehabt bei. Auch das Logo der Schibli AG bleibt bestehen.
Relaunch www.schibliag.ch
Die neue Webseite der Schibli AG, Kompetenz Elektrotechnik geht online.
Standort Elsastrasse wird aufgelöst und in der Klosbachstrasse integriert
Seit September 2020 treten die drei Standorte Klosbachstrasse, Elsastrasse und Horgen als eine Abteilung am Markt auf und sind intern zusammengewachsen. Für eine noch effizientere Zusammenarbeit wird der Standort an der Elsastrasse aufgelöst. Die Mitarbeitenden der Elsastrasse haben ihre Arbeitsplätze neu ebenfalls an der Klosbachstrasse 67 in Zürich.
Relaunch www.elektronorm.ch
Die neue Webseite für die Elektronorm AG geht online
Aus der Froehli-Elektro.ch GmbH wird die Fröhli GmbH
Der Firmenname der Froehli-Elektro.ch GmbH wird der Einfachheit halber in Fröhli GmbH umbenennt. Alles andere bleibt unverändert.
Neuer Standort der Schibli-Gruppe: Die Peter Schiess AG in Untersiggenthal
Mit der Peter Schiess AG in Untersiggenthal erweitert die Schibli-Gruppe ihr Einzugsgebiet im Kanton Aargau. Das Unternehmen bleibt unter dem bisherigen Namen und mit dem bekannten Schiess-Team bestehen.
Relaunch www.schibli-automatik.ch
Mit der neuen Webseite hat die Automatik ab sofort ihren eigenen Internetauftritt.
Neuer Verwaltungsrat für die Schibli-Gruppe
Die Schibli-Gruppe begrüsst mit Susanne Ziegler und Lukas Zahno zwei neue Verwaltungsratsmitglieder. Zusammen mit Markus Hotz (VR-Präsident) und Jan Schibli bilden sie den neuen Verwaltungsrat und unterstützen die Schibli-Gruppe bei der Festlegung der Unternehmensziele sowie der Unternehmensstrategie.